Mit der Vergabe von Krediten lässt sich weiterhin Geld verdienen. Aber um die Zukunft vieler Banken in Europa sieht es dennoch schlecht bestellt aus: Immer mehr Akteure drängen in das Kreditgeschäft und verschärfen
den Wettbewerb, der durch die Globalisierung ohnehin bereits rauer geworden ist. Ob IT-Giganten wie Apple
und Amazon oder Vergleichsportale mit plötzlich eigener Banklizenz – sie alle mischen den Markt mit neuen Angeboten auf. Die klassischen Finanzinstitute hingegen lähmen sich selbst: mit starren Entscheidungswegen, langwierigen Bearbeitungszeiten, viel manueller Tätigkeit, redundanten Prozessen und dem Unvermögen,
sich permanent, flexibel und schnell an die Marktbedingungen anzupassen. Die einfache Frage, ob ein reguliertes Bankprodukt noch zeitgemäß ist, lässt manchen Banker schon in den ersten Minuten einer Diskussion hyperventilieren. Doch in der heutigen vernetzten und automatisierten Welt haben Fossile aus dem vordigitalen Zeitalter keine Chance zu überleben.
White Paper